Landwirtschaftsberatung

zur klimaschonenden Bewirtschaftung von Mooren

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es mehr als 280.000 ha Moore. Zum Teil sind diese bewaldet. Offene Moore werden in Mecklenburg-Vorpommern zumeist als Grünland, aber auch ackerbaulich bewirtschaftet. Dafür wurden sie systematisch entwässert. Die entwässerungsbasierte Nutzung von Mooren verursacht eine Degradierung der Standorte. Biodiversität geht verloren und Grund- und Oberflächenwasser wird durch Stoffausträge belastet. Die Ertragsfähigkeit geht zurück. Gleichzeitig werden durch die Zersetzung des Torfkörpers riesige Mengen Treibhausgase freigesetzt (20 – 90 t CO2 - Äquivalente pro Hektar und Jahr.

Durch Wiedervernässung können die meisten der durch Entwässerung verursachten Probleme abgemildert, vermieden oder sogar umgekehrt werden. Normalerweise ist die Wiedervernässung der Moore auch mit einer Nutzungsaufgabe der Moorstandorte verbunden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, effektiven Moorschutz und Bewirtschaftung miteinander zu verbinden: Paludikultur – die nasse Nutzung von Röhrichten und Rieden mit angepasster Technik zur Produktion von Biomasse für die energetische oder stoffliche Verwertung. Die Beratung zur klimaschonenden Bewirtschaftung von Mooren informiert zu alternativen Bewirtschaftungsmöglichkeiten nasser Moore und unterstützt bei der Umstellung zur Paludikultur.

Weitere Informationen finden sie im Informationsflyer.

Wenn Sie Interesse an einer Erstberatung haben, senden Sie bitte die hier angefügte Absichtserklärung entweder als Fax an die angegebene Adresse oder gescanned per E-Mail an wendelin.wichtmann@duene-greifswald.de.

Landwirtschaftsberatung
Beratung zur klimaschonenden Bewirtschaftung von Mooren. mehr...

Revitalisierung von Mooren
Funktionsfähige Moore sind heute in Mitteleuropa nur noch äußerst selten anzutreffen. Vor allem im letzten Jahrhundert wurden die meisten Moore großflächig ent­wässert und in land­wirt­schaft­liche Nutz­flächen um­gewandelt. Die natür­liche Vegetation wurde dabei fast vollständig vernichtet. Viele Arten dieser empfindlichen Lebensräume sind vom Aus­sterben bedroht. mehr...

Torf- und Mooransprache
Kenntnisse zur Torfansprache bie­ten die Möglichkeit, sowohl die Moorgenese, hydrologische Torf­bild­ungsbedingungen, als auch ver­schiedenste Moor­eigen­schaf­ten ein­zu­schätzen. Sie sind für die aktuellen Fragen zur Re­vital­isierung/Renaturierung bzw. zu alternativen Nutz­ungs­formen in Moor­gebieten dringend er­forder­lich. mehr...

Vegetationsformenkonzept
Im Konzept der Vegetationsform wird angestrebt, Vegetations­typen aufzustellen, die bestimmte Standortbedingungen mit hoher Auflösung widerspiegeln und sie eindeutig repräsentieren. Damit eignen sie sich zur Bioindikation und als Grundeinheiten der Natur­raumgliederung (topische Ein­hei­ten). mehr...